Warum Trassenwarnbänder/Ortungsbänder?
Als Trassenband oder Trassenwarnband bezeichnet man ein Polyethylen-Folienband, das zum Schutz von erdverlegten Kabeln oder Rohren und Rohrleitungen dient. Zu diesem Zweck wird es oberhalb der zu schützenden Materialien im Erdboden vergraben.
Die Trassenwarnbänder gibt es, je nach Anwendungsbedarf, in verschiedenen Breiten, Längen, Grundfarben (gelb, blau, rot, grün) und Aufdrucktexten, die Aufschluss darüber geben, um welche Leitungsarten es sich handelt (z.B "Achtung Starkstromkabel", Achtung Abwasserleitung" usw). Bereits anhand der Farbe des Trassenwarbandes lässt sich erkennen, welche Art der Leitung darunter liegt. Gasleitung, Erdkabel, Starkstromkabel werden mit gelb oder rot, Wasserleitung mit blau und Regen- und Abwasserleiungen mit grün - farblichem Trassenwarnband markiert.
In Deutschland ist es vorgeschrieben, erdverlegte Leitungen genau zu katalogisieren.
Bei Erdarbeiten stößt der Baggerfahrer oder Bauarbeiter dann zunächst auf das Band und ist gewarnt, dass sich darunter eine Leitung oder ein Kabel befindet. In Deutschland entstehen jährlich Kosten in Millionenhöhe, wenn bei Bauarbeiten Leitungen beschädigt werden und dadurch Wohn- oder Industriegebiete plötzlich ohne Wasser- oder Stromversorgung sind. Beschaffenheit und Aussehen der Trassenwarnbänder sind in EU- Richtlinien vorgeschrieben!!!
Es gibt auch detektierbare Trassenwarnbänder (Ortungsbänder), die mit Hilfe elektronischer Anzeigegeräte vor Beginn einer Baumaßnahme geortet werden können und es ermöglichen, den Verlauf einer Leitung ohne Erdarbeiten zu ermitteln.